ELEARNING - FREIBURG |
HOME | Mathematik | Prüfungsaufgaben |
<< | 20 - Integrale - Rotationskörper | >> |
Lässt man den Graphen einer Funktion f(x) um die x-Achse rotieren, so entsteht ein Rotationskörper, dessen Volumen man in einem vorgegeben Intervall [a;b] bestimmen kann. Hinweis: Die Berechnung von Rotationskörpern, die durch Rotation eines Graphen um die y-Achse entstehen, kommen so selten vor, dass wir diese hier NICHT behandeln! Rechenbeispiel 1 Berechne Vx im Intervall [0;2] für f(x)=x2. Lösung Berechne Vx im Intervall [0;2] für ![]() Lösung Rotationskörper: ft(x)=t·cos(x); -π/2≤x≤π/2. Das Schaubild von ft schließt mit der x-Achse eine Fläche ein. Bei Rotation dieser Fläche um die x-Achse entsteht ein Dreh-körper. Berechnen Sie dessen Volumen in Abhängigkeit von t. Lösung Rotation um parallele Achsen Wie berechnet man das Volumen eines Rotationskörpers, der um eine Parallele zur x-Achse rotiert? Lösung:
|
PowerPoint |